Der WiFi 8S p ist ein kleiner Funkregler, der für den Betrieb von Wi-Fi-Heizkörperthermostaten entwickelt wurde. Die wichtigste Aufgabe des Reglers ist es, die Temperatur in den Räumen entsprechend den Vorgaben des Benutzers zu halten. Für jede Zone kann eine andere Temperatur eingestellt werden, abhängig von der Tageszeit, der Aktivität und der Art des Raumes. Der Regler steuert die Temperatur in maximal 8 Räumen mit installierten Stellantrieben. In jedem Raum können bis zu 6 Heizkörperthermostate installiert werden, die von einem Wi-Fi 8s Mini- Steuergerät bedient werden können. Das bedeutet, dass der Master- Steuergerät insgesamt bis zu 48 elektrische Stellantriebe verwalten kann.
Sensoren und Regler werden verwendet, um die Temperatur in den Zonen zu messen. Das Gerätemodell im Heizungsregelungsset wird vom Benutzer nach persönlichen Präferenzen ausgewählt. Es gibt eine Auswahl an Sensoren und Raumreglern. Jede Zone des Systems kann nach einer individuellen Betriebsart arbeiten: Festtemperatur, Zeitbegrenzung oder 6 verschiedene Betriebspläne.
Der Hauptsteuergerät verfügt über einen Kontakt für den Betrieb eines zusätzlichen Heizgeräts, z. B. eines Gasheizgeräts. Wenn die Temperatur in einem Raum unter einen voreingestellten Wert sinkt, aktiviert das Steuergerät EU-Wi-Fi 8S p den Kontakt zum Heizgerät und erhöht die Heizleistung, außerdem sendet es ein Signal an das WiFi-Thermostat zum Heizkörper, um das Ventil zu öffnen, damit mehr Wärme in den Raum gelangt. Das Steuergerät kann auch ein Signal über das Ausführungsmodul MW-1 senden, das zur Bedienung des Heizgeräts verwendet wird. Die automatische Regelung der Raumtemperatur mit dem WiFi-Heizkörperregelsystem verhindert sowohl eine Überhitzung als auch eine Unterhitzung der Zonen und sorgt so für vollständigen Wärmekomfort.
WiFi-Steuergerät für kabellose elektrische Stellantriebe
Das Heizkörperregelsystem ist eine Reihe von kabellosen Geräten, die per Funk miteinander kommunizieren. DasWi-Fi 8s mini ist das Master-Gerät für die Einstellung aller wichtigen Betriebsparameter des Heizkörper-Regelsystems, um sicherzustellen, dass die Temperatur in jedem Raum auf dem vom Benutzer gewünschten Niveau ist. Zu den notwendigen Komponenten des Systems gehören neben dem Wi-Fi 8s mini auch Sensoren und/oder Regler, die die Temperatur in den einzelnen Räumen messen, sowie Heizkörperthermostate, die das Heizkörperventil schließen oder öffnen, um die gewünschte Temperatur zu halten. Damit die einzelnen Komponenten der Heizungssteuerung richtig funktionieren, müssen sie in bestimmten Zonen angemeldet werden.
Ein in einem bestimmten Raum installierter Sensor oder Temperaturregler überträgt die Temperaturinformationen an das Hauptsteuergerät Wi-Fi 8s mini. Wenn die Temperatur unter die im Betriebsalgorithmus festgelegte Temperatur sinkt, aktiviert das Hauptsteuergerät den Hilfskontakt, so dass die Heizvorrichtung in Betrieb genommen wird, um den Raum zu erwärmen, und sendet außerdem ein Signal an die in den Zonen installierten Wi-Fi-Heizkörperthermostate, um das Ventil zu öffnen. Der Benutzer hat die Wahl zwischen zwei Modellen von kabellosen Heizkörperthermostaten: STT-868 und STT-869. Das Signal wird per Funk an den Hauptregler übertragen.
Ein optionales Element des Heizkörperregelsystems ist das Modul MW-1, mit dem ein schnelles Aufheizsignal direkt an das Heizgerät gesendet werden kann. Ein weiteres zusätzliches Element des Systems ist der externe Sensor C-8zr, der die Außentemperatur misst und Informationen über ihren Wert an den Mini-Regler Wi-Fi 8s sendet. Durch die Ergänzung der Heizungssteuerung um diesen Sensor kann die Temperatur in den Räumen von der Außentemperatur abhängig gemacht werden. Fensteröffnungssensoren können ebenfalls integriert werden, um den Wärmeverlust beim Lüften der Räume zu verringern.
Das Gerät kommuniziert über Funk mit in den Räumen installierten Sensoren oder Steuerungen.
1.Steuerung EU-Wi-Fi- 8S p
Eingebautes Wi-Fi-Modul
Abmessungen: 84x84x16 mm
Einbau in die Elektrodose
2. Inklusive C-mini Temperatursensor
Abmessung: 37x37x16 mm
Jeder Zone kann eine eigene, individuellen Betriebsmodus zugewiesen werden :
Fensteröffnungssensoren sind diskrete, elegante Geräte, die in einem Heizungssteuerungssystem dazu beitragen, den Wärmeverlust zu verringern, wenn ein Raum gelüftet wird. Bis zu 6 Fensteröffnungssensoren können in jeder Zone mit Wi-Fi-Heizungssteuerung angeschlossen werden, um eine Temperaturänderung zu erkennen. Die Sensoren sind in mehreren Farben erhältlich, so dass sie gut auf die Farbgebung der Fensterrahmen abgestimmt werden können.
Wie funktionieren die Fensteröffnungssensoren?
Die Sensoren kommunizieren über Funk mit dem Wi-Fi 8s p Mini-Steuergerät und senden ein Temperaturwertsignal an dieses. Sie erkennen und signalisieren das Öffnen eines Fensters. Wenn es in einem bestimmten Raum während des Lüftens kühler wird, steuert der W-iFi 8s p mini-Steuergerät den Raumthermostat zum Heizkörper auf der Grundlage der vom Sensor empfangenen Daten. Durch das Schließen des Ventils während des Lüftens wird der Wärmeverlust reduziert.
Montage des Fensteröffnungssensors
Die Montage des C-2n ist sehr schnell. Sie müssen lediglich doppelseitiges Klebeband oben auf den Fensterrahmen kleben, den hinteren Teil des Fensteröffnungssensors darauf und dann den Hauptteil des Sensors. Im Lieferumfang des Fensteröffnungssensors sind eine Batterie und Klebeband zum Anbringen am Fenster enthalten. Damit das Gerät in Betrieb genommen werden kann, muss es bei der Wi-Fi 8s p Mini-Zentralsteuereinheit registriert werden.
Maximal 6 Einheiten pro Zone.